Die Storz, Schunter, Diethei GbR („tuuli“) betreibt die Website tuuli.de, einen Newsletter, Social Media Präsenzen und die tuuli App. tuuli misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung zu und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Storz, Schunter, Diethei GbR, Lichtenhainerstr. 1, 28205 Bremen.
Grundsätzlich steht tuuli allen Nutzer*innen zur Verfügung, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden. Sie müssen sich nicht registrieren, um die Angebote, Informationen und Leistungen von tuuli in Anspruch zu nehmen. tuuli benötigt jedoch bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie sich für einen unserer personalisierten oder kostenpflichtigen Dienste registrieren.
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder unsere App verwenden, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur in sogenannten Logfiles verarbeitet. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Webseite im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Webseiten und App. Informationen dieser Art werden ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet.
Teilweise ist es für die Bereitstellung unserer Webseiten und App technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, und zwar Ihre IP-Adresse. Der Umgang mit diesen personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Webseite und der App erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine funktionierende Webseite und technisch einwandfreie App anbieten zu können. Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten tritt dabei zurück, da wir andernfalls unsere Webseiten und unsere App nicht bereitstellen könnten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Sie haben die Möglichkeit, über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Verbindung zu treten. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kommunikation mit uns erfolgt aufgrund unseres berechtigten und überwiegenden Interesses zur Ermöglichung einer Kontaktaufnahme sowie zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens bzw. Ihrer Anfrage.
Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und unser Interesse an der Kontaktaufnahme miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten tritt dabei zurück.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. nach dem Abschluss unserer Kommunikation zu Ihrem Anliegen, soweit uns nicht gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichten oder berechtigen.
Pflichtangaben:
Bei der Registrierung für die Nutzung bzw. beim Bezug von personalisierten oder kostenpflichtigen Leistungen von tuuli werden personenbezogene Daten verarbeitet wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. Zahlungsangaben. Abhängig von dem jeweiligen Dienst bzw. der jeweiligen Leistung werden gegebenenfalls zusätzliche gesundheitsbezogene Daten erfragt, wie z.B. Geburtstermin des Kindes, Gesundheitsziele und Gesundheitspräferenzen. Bei kostenpflichtigen Diensten erfassen wir zudem die Vertrags- und Abrechnungsdaten. Zudem können Sie uns freiwillig weitere Angaben überlassen, z. B. zu Ihrem Interessengebiet.
Wir verwenden diese personenbezogenen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu bzw. die Inanspruchnahme unseren registrierungs- und/oder kostenpflichtigen Diensten und Leistungen zu ermöglichen bzw. um die Dienste und/oder Leistungen zu erbringen und abzurechnen. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zur Erfüllung des entsprechenden Vertrages verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach der Vertragsbeendigung, soweit uns nicht gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichten oder berechtigen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Erhalt eines (E-Mail)- Newsletters), erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung. Details zum Inhalt der Einwilligung stellen wir bei Abfrage der Einwilligung zur Verfügung.
Einwilligungen erfolgen stets freiwillig. Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Sie können einen Widerruf z.B. über den Abmeldelink am Ende eines entsprechenden E-Mail-Newsletters oder per E-Mail an datenschutz@tuuli.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
Im Rahmen von Gewinnspielen erhobene personenbezogene Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels einschließlich der Benachrichtigung der Gewinner*innen und Übergabe der Gewinne.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung der Durchführung einer Vereinbarung über die Teilnahme am Gewinnspiel dient, oder Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung, soweit die Teilnahme am Gewinnspiel auf einer entsprechenden Einwilligung von Ihnen beruht.
Alle verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach dem Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.
Wir führen Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweils kommunizierten Umfrage- bzw. Befragungszweck, zu sammeln. Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend „Befragungen“) werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines Cookies eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen). Im Rahmen der Nutzung von Umfragen werden Cookies erzeugt und auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert.
Soweit wir im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Verträgen mit Lieferant*innen und Kund*innen, bei denen es sich um juristische Personen handelt, personenbezogene Daten deren Mitarbeiter*innen verarbeiten, dient die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten unserem berechtigten und überwiegenden Interesse, mit den Ansprechpartner*innen und Projektbeteiligten der Vertragspartner*innen jederzeit zum Zweck der Vertragsanbahnung und -durchführung kommunizieren zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir löschen diese personenbezogenen Daten nach der Vertragsbeendigung, soweit uns nicht gesetzliche Bestimmungen zur Aufbewahrung der personenbezogenen Daten verpflichten oder berechtigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von tuuli auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert. Wir wenden alle notwendigen und angemessenen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch geschützt sind. Diese Sicherheitsmaßnahmen können bedingen, dass wir Sie darum bitten, einen Nachweis über Ihre Identität zu erbringen, bevor wir Ihnen personenbezogene Daten offenlegen.
Unsere Mitarbeiter*innen sind verpflichtet, beim Umgang mit personenbezogenen Daten alle datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere diejenigen der DSGVO zu beachten.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL). Unsere Server sind mittels Firewalls und Virenschutz gesichert. Backup und Recovery sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.
tuuli gibt ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn tuuli ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften berechtigt oder verpflichtet.
Wir hosten unsere Webserver für die App-Daten und Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend: IONOS).
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Über unseren Hoster stellen wir eine technische Infrastruktur bereit, um unsere App anbieten zu können. Bei der Nutzung unserer App werden personenbezogene Daten an unseren Hoster übertragen.
Wir nutzen lediglich Server mit Standort in Deutschland, sodass Ihre Daten nur innerhalb Deutschlands gehostet und verarbeitet werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die App über Ihr Endgerät anbieten zu können.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die benannten Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs unserer App und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme ausgewertet.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App ist für den Betrieb unserer App zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
tuuli verwendet wie viele andere Anbieter*innen von Webseiten und Apps auch sogenannte „Cookies“ oder ähnliche Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“).
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseiten mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an diese Webseiten („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies sind First Party Cookies. Wir erfassen Ihre Verbindung zum Internet wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Funktionalitäten beim Laden und Verlassen von Seiten.
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unseren Webseiten ist ohne Ihre Einwilligung möglich und zulässig. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten führen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies ist Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten und überwiegenden Interesse an der technisch reibungslosen Bereitstellung dieser Webseiten und der über diese angebotenen Funktionalitäten).
Funktionale Cookies ermöglichen Webseiten, bereits getätigte Angaben (wie z.B. die Angabe einer E-Mail-Adresse oder eine Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies verarbeiten Daten ausschließlich in der Weise, dass Ihr Verhalten auf anderen Webseiten nicht verfolgt werden kann.
Performance Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseiten besucht werden und für welche Inhalte sich die Besucher*innen besonders interessieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von funktionalen Cookies und Performance Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Derzeit nutzen wir weder funktionale Cookies noch Performance Cookies auf unseren Webseiten.
Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen über die von Benutzer*innen besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für die Benutzer*innen zu erstellen und an ihre Interessen ausgerichtete Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Diese Information kann mit Dritten, z.B. Werbetreibenden, geteilt werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Marketing Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung:
Sie können zudem Marketing-Cookies u.a. über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. https://www.aboutads.info/choices/ (USA) oder
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices (EU) verwalten.
Auf der Webseite von uns werden auch die Logos von Social Media bzw. „Teilen“ Buttons zu solchen Social Media eingeblendet. Derzeit handelt es sich hierbei um Instagram und LinkedIn. Diese Logos bzw. Icons fungieren als externer Link. Wenn Nutzer*innen auf eines der Logos klicken, werden sie auf die von tuuli betriebene Seite auf Instagram oder LinkedIn weitergeleitet. Hierbei erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten durch tuuli an die Social Media Plattform. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Seiten finden Sie dort sowie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste:
a) LinkedIn: Die Datenrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
b) Instagram: Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, klicken Sie die genannten Buttons bitte nicht an.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger nach der Auswahl der gewünschten Newsletter unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/?rtype=n2go.
Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der App zur Verfügung stellen, sind erforderlich, um das Ziel des Einsatzes der App bestmöglich gewährleisten zu können.
Die dauerhafte Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, der Nutzerfreundlichkeit und der Weiterentwicklung der App beinhaltet die Verarbeitung Ihres Feedbacks zur Verbesserung der App.
Voraussetzung für eine rechtmäßige Datenverarbeitung ist, dass Sie der Datenverarbeitung unter den vorgenannten Zwecken einwilligen. Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener erfolgen bei der Registrierung in der App und können aus der App heraus widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit sich in unserer App zu registrieren. Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, müssen Sie bestimmte verpflichtende Angaben machen, um Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu erhalten und diesen zu verwalten („Pflichtangaben“). Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung sind mit einem Sternchen gekennzeichnet und sind für den Abschluss des Nutzungsvertrages erforderlich. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Im Rahmen der Registrierung sind dies:
Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie keinen Nutzeraccount erstellen.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen, um Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren, die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können.
Wenn Sie unsere Dienstleistung über unsere App in Anspruch nehmen, erheben und verarbeiten wir im Rahmen der Leistungserbringung folgende Daten von Ihnen:
Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen und unsere Leistungen Ihnen gegenüber abzurechnen.
Im Rahmen der Verwendung der App können zudem freiwillige Daten, insbesondere Chatnachrichten an den Chatbot, angegeben werden. Sofern es sich bei diesen Daten um Gesundheitsdaten handelt, informieren Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung zu unserem Umgang mit Gesundheitsdaten.
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten entsprechend lediglich zur Vertragsabwicklung und Bereitstellung unserer im Rahmen des Vertrages zu erbringenden Leistungen. Wir können Ihre Daten auch an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter weitergeben, der bzw. die Ihre Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung in unserem Auftrag nutzt bzw. nutzen. Die uns genutzten Auftragsverarbeiter können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung, um den Missbrauch unserer App und der darauf angebotenen Dienste zu verhindern und ggf. begangene Straftaten aufzuklären. Die Speicherung dieser Daten ist daher zu unserer eigenen Absicherung erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Accounts werden Ihre Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren. Daten, die wir nicht aufbewahren müssen, werden von uns in der Regel ein Jahr nach Ablauf des von Ihnen eingegebenen errechneten Geburtstermins gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen und Ihren Account zu löschen. In einem solchen Fall behalten wir uns vor, das Vertragsverhältnis zu beenden bzw. die Funktionalität einzuschränken.
Um Ihnen die App zur Verfügung stellen zu können, Ihnen gezielte Informationen rund um Ihre Schwangerschaft zukommen lassen zu können und Sie mittels der App durch die Schwangerschaft begleiten zu können, müssen Sie ihm Rahmen der Registrierung der App Ihren errechneten Geburtstermin sowie Gesundheitsziele und Ernährungspräferenzen angeben.
Da es sich hierbei um besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten) handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Sie können zudem im Rahmen der App freiwillig weitere Angaben zu Gesundheitsdaten machen.
Da es sich hierbei um besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten) handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten jederzeit über die App widerrufen.
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes (Website und App) und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben. Im Rahmen der Nutzung der Webanalyse werden Cookies erzeugt und auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert. Die erhobenen Daten der Nutzer werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt. Die Cookies werden für einen maximalen Zeitraum von 13 Monaten gespeichert
Eine Vielzahl von Inhalten, Informationen und Diensten auf den Webseiten und der App von tuuli werden durch Partner*innen von tuuli oder Dritte bereitgestellt. Für diese Inhalte, Informationen und Dienste gelten allein die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen datenschutzrechtlich Verantwortlichen.
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten lediglich, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Ausgenommen sind Daten, zu deren weitergehender Speicherung wir rechtlich verpflichtet (z.B. aufgrund steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten) oder berechtigt sind.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie ein Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO, ein Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO, ein Recht auf Datenlöschung gemäß Art. 17 DSGVO, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Für die Rechte auf Auskunft und zur Datenlöschung gelten dabei die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG.
Werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen gemäß den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht zu, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch können Sie per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten richten: datenschutz@portalmuenchen.de.
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Vorgaben verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei tuuli haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n:
Datenschutzbeauftragte*r der Storz, Schunter, Diethei GbR
Lichtenhainerstr. 1
28205 Bremen
datenschutz@tuuli.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |