Die Wissenschaft hinter tuuli

Die ersten 1000 Tage

Die Schwangerschaft ist ein einzigartiges “window for future health” [1]Arabin B, Baschat AA. Pregnancy: An Underutilized Window of Opportunity to Improve Long-term Maternal and Infant Health—An Appeal for Continuous Family Care and Interdisciplinary Communication. … Continue reading. Hier werden wichtige Weichen gestellt für die Gesundheit von Mutter und Kind. Studien belegen, dass die ersten 1.000 Tage von der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahres prägend sind für den kindlichen Stoffwechsel. [2]Koletzko B, Brands B, Poston L, Godfrey K, Demmelmair H. Early nutrition programming of long-term health. Proceedings of the Nutrition Society. 2012;71(3):371–378.[3]Plagemann A. Grundlagen perinataler Prägung und Programmierung. MonatsschrKinderheilkd. 2016;164(2):91–98.

Schwangerschaft

Tag 1-270

Stillzeit

Tag 271-452

Beikost

Tag 443-634

Kleinkind

Tag 635-1000

Einfluss von Lebensstil und Umwelt

Umwelteinflüsse wie die mütterliche Ernährung und Stress während der Schwangerschaft scheinen lebenswichtige Systeme des kindlichen Organismus – wie „Energiegewinnung“, „Verteidigung“ und „Neurokognition“ zu beeinflussen. Fehlprägungen können langfristig die Neigung zu Stressempfindlichkeit, Zivilisationserkrankungen und neurokognitiven Einschränkungen erhöhen[4]Plagemann A. Grundlagen perinataler Prägung und Programmierung. MonatsschrKinderheilkd. 2016;164(2):91–98.[5] Schwarzenberg SJ, Georgieff MK, COMMITTEE ON NUTRITION. Advocacy for Improving Nutrition in the First 1000 Days to Support Childhood Development and Adult Health. Pediatrics. 2018;141(2):e20173716..

 

Veränderungsbedarf

Gleichzeitig besteht noch großer Bedarf, Lebensstilfaktoren während der Schwangerschaft positiv zu verändern. Fast jede 3. Frau im gebärfähigen Alter übergewichtig [6]Mensink GBM, Lampert T, Bergmann E. Overweight and obesity in Germany 1984-2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;48(12):1348–1356. und mehr als jede 2. Schwangere nimmt zu wenig oder zu viel an Gewicht zu [7]Diemert A, Lezius S, Pagenkemper M, et al. Maternal nutrition, inadequate gestational weight gain and birth weight: results from a prospective birth cohort. BMC Pregnancy Childbirth. 2016;16(1):224. . Beides ist ein Risikofaktor für das spätere Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der häufigsten Todesursache in Deutschland.

Oft behalten Frauen ein höheres Gewicht als vor der Geburt bei, was das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen für viele Frauen steigert [8]Plagemann A. Grundlagen perinataler Prägung und Programmierung. Monatsschr Kinderheilkd. 2016;164(2):91–98.. Zudem erreichen Schwangere die empfohlenen Referenzmengen der mit der Nahrung aufgenommenen wichtigen Nährstoffe wie Eisen, Folat, Vitamin D und Jod im Allgemeinen nicht [9]Diemert A, Lezius S, Pagenkemper M, et al. Maternal nutrition, inadequate gestational weight gain and birth weight: results from a prospective birth cohort. BMC Pregnancy Childbirth. 2016;16(1):224. . Ein Mangel an kritischen Nährstoffen in sensiblen Entwicklungsphasen kann zu neurokognitiven Einschränkungen führen [10]Schwarzenberg SJ, Georgieff MK, COMMITTEE ON NUTRITION. Advocacy for Improving Nutrition in the First 1000 Days to Support Childhood Development and Adult Health. Pediatrics. 2018;141(2):e20173716..


Ein ganzheitlicher Ansatz

Achtsamkeit und Bewegung sind eng verknüpft mit der Ernährung. Stress wirkt sich auf das Ernährungsverhalten aus und Bewegungsarmut auf den Stoffwechsel. Achtsamkeitsinterventionen konnten Stress, Ängstlichkeit und Depression während der Schwangerschaft positiv beeinflussen [11]Lucena L, Frange C, Pinto ACA, et al. Mindfulness interventions during pregnancy: A narrative review. J Integr Med. 2020;18(6):470–477. . Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft hat positive Effekte auf Gesundheit und Wohlergehen der Mutter, z.B. hinsichtlich der empfohlenen Gewichtzunahme und somit auch indirekten Einfluss auf das Baby [12]Nascimento SL, Surita FG, Cecatti JG. Physical exercise during pregnancy:  a systematic review. Curr Opin Obstet Gynecol. 2012;24(6):387–394. . Somit bietet sich in dieser sensiblen Phasen eine Chance präventiv anzusetzen und zur Gesundheit von Frauen und Kindern beizutragen.


Auswirkungen auf Individuum, Gesellschaft und Umwelt

Der Einfluss des Lebensstils beschränkt sich nicht allein auf das Individuum. Ernährung hat einen hohen gesellschaftlichen Impact. Eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung ist laut Ernährungsexpert:innen eine der wichtigsten Entwicklungen dieses Jahrzehnts [13]HUB N. Essen mit Verantwortung und Leidenschaft: Die 10 TOP Ernährungstrends 2022. NUTRITION HUB DE. 2022. Gesundheit wird zunehmend nicht mehr nur auf den Menschen bezogen, sondern auf den Menschen und seine Umwelt. Dies findet sich in Konzepten wie “One Health” und “Planetary Health” wieder. Laut der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) haben nachhaltige Ernährungsweisen geringe Auswirkungen auf die Umwelt, tragen zur Lebensmittel – und Ernährungssicherheit und zu einem gesunden Leben für heutige und zukünftige Generationen bei [14]International scientific symposium biodiversity and sustainable diets united against hunger B Barbara, Dernini S. Sustainable diets and biodiversity: directions and solutions for policy, research and … Continue reading.


Unser Ziel

Wir möchten die Chance nutzen zu Wohlbefinden und Gesundheit von Frauen, Kindern und Umwelt beizutragen. Mit tuuli unterstützen wir die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren Nachhaltigkeitszielen (‘Gesundheit und Wohlergehen’, ‘nachhaltiger Konsum und Produktion’, ‘Maßnahmen zum Klimaschutz’ sowie ‘Gleichstellung der Geschlechter’).

Referenzen

Referenzen
1 Arabin B, Baschat AA. Pregnancy: An Underutilized Window of Opportunity to Improve Long-term Maternal and Infant Health—An Appeal for Continuous Family Care and Interdisciplinary Communication. Front. Pediatr. 2017;5:.
2 Koletzko B, Brands B, Poston L, Godfrey K, Demmelmair H. Early nutrition programming of long-term health. Proceedings of the Nutrition Society. 2012;71(3):371–378.
3, 4 Plagemann A. Grundlagen perinataler Prägung und Programmierung. MonatsschrKinderheilkd. 2016;164(2):91–98.
5 Schwarzenberg SJ, Georgieff MK, COMMITTEE ON NUTRITION. Advocacy for Improving Nutrition in the First 1000 Days to Support Childhood Development and Adult Health. Pediatrics. 2018;141(2):e20173716.
6 Mensink GBM, Lampert T, Bergmann E. Overweight and obesity in Germany 1984-2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005;48(12):1348–1356.
7, 9 Diemert A, Lezius S, Pagenkemper M, et al. Maternal nutrition, inadequate gestational weight gain and birth weight: results from a prospective birth cohort. BMC Pregnancy Childbirth. 2016;16(1):224.
8 Plagemann A. Grundlagen perinataler Prägung und Programmierung. Monatsschr Kinderheilkd. 2016;164(2):91–98.
10 Schwarzenberg SJ, Georgieff MK, COMMITTEE ON NUTRITION. Advocacy for Improving Nutrition in the First 1000 Days to Support Childhood Development and Adult Health. Pediatrics. 2018;141(2):e20173716.
11 Lucena L, Frange C, Pinto ACA, et al. Mindfulness interventions during pregnancy: A narrative review. J Integr Med. 2020;18(6):470–477.
12 Nascimento SL, Surita FG, Cecatti JG. Physical exercise during pregnancy:  a systematic review. Curr Opin Obstet Gynecol. 2012;24(6):387–394.
13 HUB N. Essen mit Verantwortung und Leidenschaft: Die 10 TOP Ernährungstrends 2022. NUTRITION HUB DE. 2022
14 International scientific symposium biodiversity and sustainable diets united against hunger B Barbara, Dernini S. Sustainable diets and biodiversity: directions and solutions for policy, research and action: proceedings of the intenational scientific symposium Biodiversity and sustainable diets united against hunger, 3-5 november 2010, FAO headquarters, Rome. Rome: FAO; 2012.